Claus Wendt
Professor für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems an der Universität Siegen
Lehrstuhl
Am Lehrstuhl für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems befassen wir uns mit gesundheitlicher Ungleichheit, Alter und Gesundheit, Gesundheitsverhalten und mit Wohlfahrtsstaaten und Gesundheitssystemen im internationalen Vergleich.
Forschungsschwerpunkte
Zu meinen Forschungsschwerpunkten gehören
die international vergleichende Gesundheitssystemforschung, Gesundheitsreformen, Gesundheitssoziologie, vergleichende Institutionenanalyse des Wohlfahrtsstaates, Ungleichheitsforschung und die Institutionentheorie.
Weitere Interessensgebiete
Die Corona-Krise zeigt, dass wir durch unser Verhalten das Gesundheitssystem entlasten können. Menschen mit einem starken Immunsystem sind vor den Folgen einer Infektion besser geschützt. Dafür können wir viel tun: uns mehr bewegen, gesünder ernähren, nicht Rauchen, Alkoholkonsum und Stress reduzieren. Solche Verhaltensänderungen erfordern Selbstkontrolle. Wie diese bereits bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden kann, damit befassen wir uns am INSTITUT BILDUNG plus.
EINSAMKEIT
Die andere Epidemie: Warum immer mehr Menschen einsam sind
Konzepte gegen Einsamkeit im internationalen Vergleich
Mehr Verbundenheit schaffen
Deutsches Ärzteblatt
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
GESUNDHEITS-VERSORGUNG AUF LOKALER EBENE
"Das deutsche System ist eine Zumutung"
www.uni-siegen.de
Was Deutschland von Dänemark und Norwegen lernen kann
DFG-Projekt
"Privatisierung führt nicht zu einer besseren Gesundheitsversorgung"
G+G-Digital Institute
CORONA-KRISE
Hier finden Sie eine Auswahl meiner Beiträge zur Corona-Krise.
Rundfunk
ARD Audiothek - Forschung Aktuell
"Schwedens Weg muss nicht falsch sein" - Prof. Claus Wendt, Universität Siegen
Autor: Andreas Stopp, Sendung: Forschung aktuell / 04:14 min
Fernsehen
3sat - Wissen
Gesundheit digital
Gesundheits-Apps, Telemedizin, vernetzte Praxen: Das Gesundheitswesen wird digital. Bislang wurden mehr Risiken als Nutzen betont, die Corona-Pandemie verändert die Einschätzung der Lage.
ZDF 16.04.2020
Interview
zdf heute - Panorama
Corona-Pandemie in Schweden
Wie gut funktioniert Schwedens Sonderweg?
Der Gesundheitssystemexperte Claus Wendt zum Einfluss schwedischer Epidemiologen, der Bedeutung von Prävention, zu Freiwilligkeit und Eigenverantwortung und zu Schwedens Urbanisierungsgrad von rund 87 Prozent.
ZDF 21.04.2020, Interview mit Nils Metzger
Studentischer Alltag in der Pandemie
Online-Befragung von Siegener Studierenden zeigt hohe Impfbereitschaft, Zufriedenheit mit den Corona-Maßnahmen der Uni, aber auch Stressbelastung durch die digitale Lehre.
Weitere Medienbeiträge
Westfalenpost
„Sonderweg muss nicht falsch sein“
Schweden setzt in der Corona-Krise auf Freiwilligkeit statt Verboten.
Ein Interview mit dem Siegener Gesundheitssoziologen Claus Wendt über Herdenimmunität und Vertrauen.
Interview: Rudi Pistilli, 19.05.2020
Servus TV
TALK IM HANGAR-7 - Leben mit Corona: Vorbild Schweden?
Moderation: Michael Fleischhacker, 30.04.2020
Der soziologische Blick auf den schwedischen Weg.
Mit Einblendungen ab 34:30 min / 52:26 min / 1 Std. 10 min
Radio Siegen
Einschätzungen zum schwedischen Weg
24.04.2020
Beitrag 6:40 Uhr
Lokalnachricht 1 8:30 Uhr
Lokalnachricht 2 9:30 Uhr
zdf heute - Panorama
Gesundheitssoziologie zu den Folgen der Pandemie
Im Skype-Interview mit zdf heute erklärt der Gesundheitssoziologe Prof. Claus Wendt, wie sich die Corona-Pandemie auf Krankenhäuser und Kliniken auswirkt.
ZDF 01.04.2020, Interview mit Julia Lösch
zdf heute
Suche nach Antworten - Warum das Coronavirus Italien so stark trifft
Zur hohen Sterblichkeit in Italien während der Corona-Krise.
Von Julia Lösch, 24.03.2020
NORFACE -Projekt
Wer in Europa arm ist, stirbt früher
Claus Wendt zu Studienergebnissen aus dem Forschungsprojekt HINEWS (Health Inequalities in European Welfare States) zur gesundheitlichen Ungleichheit in 25 Ländern,
Interview mit Sabine Nitz, 23.07.2015
Uppsala Health Summit
Comparative Health Policy and Healthy Ageing
Claus Wendt, University of Siegen, speaks at Uppsala Health Summit, Healthcare for Healthy Ageing, June 2014, June 2014.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.